Manfred Lütz verteidigte kürzlich in der FAZ den Abt und den Schulleiter des Klosters Ettal, die auf Druck des Erzbistums München und Freising zurücktreten mussten. In Wirklichkeit verteidigt sich Lütz aber selbst – denn er hatte seinerzeit die Geschassten in dem fraglichen Fall beraten.
Update: In der Süddeutschen Zeitung wurde bereits letzte Woche über dieses Thema berichtet – und dort wird nicht nur die Sicht von Manfred Lütz dargestellt, sondern auch die des Bistums.
Ich hatte neulich bereits darüber berichtet, wie in den Medien die Zahl von „nur“ 300 Pädophilie-Fällen die Runde machte, die allerdings nur deshalb so niedrig waren, weil dabei die strenge Definition von „Pädophilie“ (nämlich vorpubertäre Opfer) angewandt wurde und die um ein Vielfaches größere Zahl der Fälle, in denen die Opfer in der Pubertät waren (sog. „Ephebophilie“), ausgeklammert wurden.
Nun meldete sich neulich in der FAZ aus Rom Manfred „Hier behandelt der Falsche!“ Lütz zu Wort, der die Katholische Kirche beim Thema Kindesmissbrauch berät.
Es geht um den Fall von Barnabas Bögle, dem Abt der Benediktinerabtei Ettal, der im Februar nach Bekanntwerden der Fälle von Missbrauch und Gewalt im Kloster Ettal auf Druck des Erzbistums München und Freising zurücktreten musste, weil er gegen die Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche verstoßen hatte.
In hanebüchener Wortklauberei argumentiert Lütz, bei dem fraglichen Fall habe es sich gar nicht einen Verdachtsfall auf „sexuellen Missbrauch“ gehandelt. (Anmerkung: gem. Wikipedia bezeichnet sexueller Missbrauch von Kindern „willentliche sexuelle Handlungen mit, an oder vor Kindern“.
Es wird tausende Eltern von Kindern an katholischen Einrichtungen ungemein erleichtern zu erfahren, was nach Ansicht von Manfred Lütz, Berater der Deutschen Bischofskonferenz zu Missbrauchsfragen, nicht gemeldet zu werden braucht:
Den Rest des Beitrags lesen »
Gefällt mir:
Like Wird geladen …