Ob Zollitsch nun in den 90er Jahren vertuscht hat oder nicht: Es ist auf jeden fall ein Skandal, dass das Erzbistum Freiburg noch in diesem Jahr die Öffentlichkeit getäuscht hat.
Dem ARD-Magazin „Report Mainz“ liegen zwei vom damaligen Personalreferenten Zollitsch unterschriebene Briefe aus dem Jahr 1995 vor, in denen festgelegt wird, dass zum Beispiel die Gemeinde Oberharmersbach nicht über wesentliche Details des Skandals informiert werden sollte. (SWR-Meldung)
Vom Ordinariat Freiburg das gewohnte Verhalten: Die Vorwürfe seien weder „neu noch gerechtfertigt“. Nun, Euer Skydaddy hat die Vorwürfe gegen Zollitsch in den letzten Wochen penibel verfolgt, und diesen kannte ich bisher noch nicht. Ansonsten wiederholt das Ordinariat: Zollitsch habe sich bereits im März dazu geäußert und jeden Verdacht der Vertuschung zurückgewiesen.
Nun, selbst wenn man Zollitschs damaliges Verhalten als Personalreferent verzeihen mag – es bleibt immer noch der Umstand, dass das Bistum Freiburg selbst dieses Jahr noch falsch informiert hat, ganz offensichtlich mit der Absicht, die Öffentlichkeit über die wahren Sachverhalte im Unklaren zu lassen. Erst am Mittwoch (14.07.2010) meldete die Badische Zeitung, dass das Ordinariat bereits 1992 ein Geständnis des Täters vorliegen hatte.
Trotzdem sprach Zollitsch noch am 09.07.2010 lediglich davon, dass es 1992 Hinweise gegeben habe, und selbst in dem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung von heute (18.07.2010, kostenpflichtiger Original-Wortlaut hier) erwähnt er das Geständnis mit keinem Wort, sondern sagt:
„Wir haben Pfarrer B. [1992] unverzüglich mit dieser Schilderung des Opfers konfrontiert. Er hat sie nicht abgestritten, aber auch kein Geständnis abgelegt.“
Mit dem Wissen um das Geständnis von 1992 sind allerdings die Erklärungen, die das Freiburger Ordinariat – und auch Zollitsch selbst – im März abgegeben haben, schwer nachvollziehbar, um es mal so auszudrücken.
Zollitschs erklärte am 24.03.2010:
Als uns im Jahre 1991 – ohne Benennung von Zeugen oder Betroffenen – allgemein gehaltene Vorwürfe gegen den Pfarrer bekannt wurden, hat der damalige Erzbischof sofort gehandelt, den Pfarrer in den Ruhestand versetzt und von ihm verlangt, den Ort zu verlassen. Als sich schließlich später [gemeint ist offenbar 1995] ein Zeuge mit konkreten Anschuldigungen meldete, haben wir den Beschuldigten damit konfrontiert und ihm klar gesagt, dass wir entschlossen sind die Staatsanwaltschaft einzuschalten. Indem er sich das Leben nahm, war eine Strafverfolgung nicht mehr möglich.
Die Badische Zeitung stellte aber jetzt klar:
Die weiteren Recherchen des Erzbistums waren eine Reaktion auf die Anzeige des Opfers bei der Staatsanwaltschaft.
Damit ist Zollitschs Formulierung „dass wir entschlossen sind die Staatsanwaltschaft einzuschalten“ wohl wenigstens als Irreführung zu bewerten.
Zollitsch erklärte damals weiter:
Es ging uns nie darum etwas zu vertuschen. Leider hat uns das lange Schweigen vor Ort an einem frühen Eingreifen gehindert.
Und Generalvikar Fridolin Keck erklärte einen Tag später:
Wer – mit dem Wissen von heute – nun suggeriere, der Missbrauch in Oberharmersbach sei vertuscht und der Pfarrer lediglich versetzt worden, surft nach den Worten von Generalvikar Keck auf der aktuellen Kirchen-Kritik-Trendwelle, ohne die Fakten zur Kenntnis zu nehmen: „Das Problem war die offensichtliche Tabuisierung in früheren Jahrzehnten – Kinder und Jugendliche haben sich offenbar zunächst jahrelang nicht getraut, über den Missbrauch zu sprechen.“
Das Schweigen vor Ort – gemeint ist offensichtlich die Zeit von 1991 bis 1995 – hat ein frühes Eingreifen verhindert? Wo das Geständnis bereits 1992 vorlag?
Zollitsch hat seine Glaubwürdigkeit längst verspielt – ich wundere mich, dass die Katholiken in Deutschland und auch seine Mit-Bischöfe ihn nicht bereits zum Rücktzritt auffordern. Hier noch einmal seine Worte als Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz zum Auftakt von deren Frühjahrsvollversammlung am 22.02.2010:
Wo immer nämlich ein Verdacht vorliegt, muss es eine lückenlose und absolut transparente Aufklärung geben. […] Wir deutschen Bischöfe drängen darauf, dass die früheren und teils lange zurückliegenden wie natürlich alle neueren Fälle sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen aufgeklärt werden.
Das war noch, bevor der Fall aus Oberharmersbach im März in die Medien geriet. Es ist offensichtlich, dass Zollitsch hier einfach nur das sagte, was opportun war, ohne seinen wohlfeilen Worten auch Taten folgen zu lassen. Abgesehen davon hat Zollitschs Ordinariat auch im Fall Birnau mehrfach falsche, dafür aber das Bistum entlastende Informationen mitgeteilt und täuscht nach wie vor die Öffentlichkeit über die Zuständigkeit in Birnau. Es spricht ja schon Bände, dass die Ermittlungen gegen Zollitsch, die das Bistum ja bereits vor gut 6 Wochen „mangels Zuständigkeit“ als „grundlos“ bezeichnet hatte, immer noch nicht eingestellt sind – Zollitschs mangelnde Zuständigkeit hätte sich doch wohl in kürzerer Zeit belegen lassen müssen.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …