Die ZEIT schrieb neulich:
Münster: Das Geldvermögen des Bischöflichen Stuhls im Bistum umfasst 2,37 Millionen Euro. Hinzugerechnet werden müssen noch einige Immobilien. Deren Wert wurde bisher nicht ermittelt.
katholisch.de meldete:
Bistum Münster
Nach Angaben des Münsteraner Generalvikars Norbert Kleyboldt kalkuliert der Haushalt des Bischöflichen Stuhls in diesem und im kommenden Jahr mit einem Volumen von rund 1 Million Euro. Der Bischöfliche Stuhl habe lediglich ein Geldvermögen von derzeit rund 2,37 Millionen Euro. Daneben ist der Bischöfliche Stuhl auch Eigentümer von Immobilien. Hierbei handelt es sich aber laut Kleyboldt nicht um Immobilien, die als Geldanlage gesehen werden könnten.
Wikipedia zufolge ist der bischöfliche Stuhl Münster mit 10,7% an der Aachener Grundvermögen beteiligt. Die Aachener Grund schreibt selbst auf ihrer Website:
Das Unternehmen wurde 1973 unter Beteiligung kirchlicher Stellen gegründet. Seit dieser Zeit verfolgen wir eine konservative, langfristige, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Anlagestrategie.
Die Immobilien der Aachener Grund sind also offenbar durchaus als Geldanlage gedacht. Und diese Anlagestrategie sieht Wikipedia zufolge so aus:
Anlageschwerpunkt ist die gewachsene innerstädtische 1A-Einzelhandelslage an ausgewählten Standorten in Deutschland. Daneben werden Einzelhandelsimmobilien in der Schweiz und den Niederlanden sowie Wohnimmobilien und Altenpflegeheime in Deutschland erworben und verwaltet. Liegenschaften werden für den dauerhaften Bestand erworben. Der Immobilienbestand umfasst rund 350 Objekte vorwiegend an erstklassigen Einkaufslagen in den Zentren deutscher Großstädte. Zu den Mietern gehören vor allem Filialketten der Mode-, Parfümerie- und Juwelierbranche, darunter Zara, Esprit, Hennes & Mauritz (H&M), C&A, Parfümerie Douglas, Karstadt und Juwelier Christ.
Wenn der bischöfliche Stuhl Münster tatsächlich Anteile an der Aachener Grundvermögen hält (der Wikipedia-Artikel also in dieser Hinsicht stimmt), dann hat Generalvikar Kleyboldt offenbar „vergessen“, dies oben zu erwähnen. Oder er meint mit den Immobilien die Beteiligung an der Aachener Grund – dann dürfte es sich aber eben doch um Immobilien handeln, die der Geldanlage dienen.
So oder so erscheint seine Aussage „Daneben ist der Bischöfliche Stuhl auch Eigentümer von Immobilien. Hierbei handelt es sich aber laut Kleyboldt nicht um Immobilien, die als Geldanlage gesehen werden könnten.“ fragwürdig.
Ach, und domradio.de meldete:
Der Haushalt des Münsteraner Bischöflichen Stuhls beträgt pro Jahr nach Angaben des Bistums rund eine Million Euro. Das Geldvermögen des Bischöflichen Stuhls liege bei 2,37 Millionen Euro. Eigene größere Investitionen seien dem Bischöflichen Stuhl wegen des geringen Haushaltsvolumens und Geldvermögens nicht möglich.
Hallo Matthias!
Herzlichen Dank fr deine akribischen und aufschlussreichen Recherchen auf deinem Blog. Durch deine Mails an mich machst du mich auf interessante Beitrge aufmerksam, die mir sonst vielleicht entgehen wrden.
bermorgen wird unsere neueste Sendung ausgestrahlt. Es soll nochmals um die Omniprsenz der Kirchen gehen. Wir haben diesmal Luft genug, im aktuellen Teil auf das skurrile und heuchlerische Finanzgebaren der Bistmer hinzuweisen. Dabei berufe ich mich – dein Einverstndnis vorausgesetzt – zum Teil auf deinen krzlich bei hpd verffentlichten Bericht, teils auf den neuesten „Spiegel“-Artikel dazu und teils auf deine Blog-Eintrge. Ich muss allerdings stark krzen, etwas pauschalisieren und abstrahieren.
Also, ganz herzlichen Dank. Ich freue mich, wenn du mich weiterhin auf dem laufenden hltst. Derzeit beginne ich mich auf das nchste groe Thema fr die Nov.-Sendung am 27.11. vorzubereiten: Den Kulturbruch, den das Christentum zum Ausgang der Sptantike zu verantworten hat. Und warum es Unsinn und eine Geschichtsklitterung ist, unsere heutige Leitkultur mit „christlichen Werten“ und dem „christlichen Abendland“ in Verbindung zu bringen, wie es unsere Politiker und Pfaffen in ihren Sonntagsreden mit nervender Penetranz kolportieren.
Bis neulich – Volker
http://www.gbs-stuttgart.de http://www.giordano-bruno-stiftung.de http://www.freies-radio.de/sendung/humanismis-aufklaerung http://www.youtube.com/user/gbsStuttgart/videos (Radiosendungen in bebilderter Form) http://www.dhuw.de (Humanisten Baden-Wrttemberg) http://www.hpd.de (Humanistischer Pressedienst) http://www.ketzerpodcast.de https://skydaddy.wordpress.com (Blog von Matthias Krause vom „Ketzerpodcast“) http://www.mission-gottesreich.de (Aufklrung ber Evangelikale in Deutschland)
[…] 19′ 11” Vermögenswerte von Köln, Münster […]
[…] dies durch die Medien ging, erlaubte ich mir, auf meinem Blog darauf hinzuweisen, dass die obigen Formulierungen offen lassen, ob der Bischöfliche Stuhl zu Münster noch über […]