Danke, Bistum Mainz! Ich bin gerührt… (schnüff!)

Das Bistum Mainz wird im kommenden Jahr „tief in die roten Zahlen“ rutschen. Es wird ein Defizit von 13,5 Millionen Euro (4,5 Prozent des Haushaltsvolumens) erwartet. Das wäre eigentlich kaum weiter erwähnenswert – Meldungen über klamme Kirchenfinanzen und Kirchenschließungen gibt es momentan so viele, dass ich mir gar nicht erst die Mühe mache, die hier alle aufzulisten.

Die obige Meldung des SWR – offenbar basierend auf einer Mitteilung der bischöflichen Pressestelle – kann ich allerdings nicht unkommentiert lassen. In der SWR-Meldung heißt es:

Eine Aufgabe von Einrichtungen, wie etwa Kindertagesstätten, sei nicht geplant.

Danke, Bistum Mainz! Ich bin ja sooo gerührt! Andererseits hätte es aber wohl das Defizit auch kaum verringert, weil solche Einrichtungen fast komplett vom Staat und den Eltern bezahlt werden.

Mal kurz überschlagen (Man kann hier immer nur schätzen, weil die Kirchen sich größte Mühe geben, zu verschleiern, wieviel – bzw. wie wenig – sie tatsächlich für die viel zitierten Kindergärten usw. ausgeben):

Im Haushalt 2009 des Bistums Mainz sind 37 Millionen Euro für „soziale Dienste und Kindergärten“ vorgesehen – immerhin 12,1 Prozent des Haushaltsvolumens, wie netterweise gleich vorgerechnet wird.

Das heißt aber nicht, dass 12,1 Prozent der Kirchensteuern für soziale Dienste und Kindergärten ausgegeben werden. Im Gegenteil: Der Prozentsatz bezieht sich auf das Haushaltsvolumen, nicht auf die Kirchensteuer. In das Haushaltsvolumen fließt auf der Einnahmenseite nicht nur die Kirchensteuer ein, sondern auch die Entgelte z.B. der Eltern und Betriebskostenerstattungen durch den Staat (vgl. z.B. kirchenfinanzen.de). Bei Kindergärten gilt als Faustregel, dass mindestens 90% nicht von den Kirchen bezahlt werden. Wenn wir diese Größenordnung – wie gesagt, in Ermangelung besserer Daten „dank“ der kirchlichen Vernebelungsstrategie – für den gesamten Ausgabenblock „soziale Dienste und Kindergärten“ annehmen (tun wir mal so, als wären das alles Kindergärten), dann hieße das, dass das Bistum, wenn es alle Einrichtungen sofort schließen würde, etwa 3,7 Millionen einsparen könnte.

Das heißt, dass selbst beim Schließen von Einrichtungen wie Kindergärten das Defizit immer noch zweistellig sein dürfte. Dem „Kirchenfinanz-Experten“ Carsten Frerk zufolge schießen die Kirchen  sogar nur 1,8 Prozent zu Caritas und Diakonie zu. Das heißt, das maximale Einsparpotenzial würde demzufolge bei nur 666.000 Euro liegen.

Wozu sollten die Kirchen soziale Einrichtungen schließen, wenn sie dadurch eh fast nichts sparen können?

Update: Sehr passend hierzu mit vielen weiterführenden Links: Unglaubliche finanzielle Verflechtung von Kirche und Land Baden-Württemberg vom IBKA.

2 Responses to Danke, Bistum Mainz! Ich bin gerührt… (schnüff!)

  1. Bert sagt:

    Pkt. 5 IBKA, daß die Einfluß auf Lehrstühle der Philosophie u. Geschichte haben.
    Sagen die auch wer in den Landtag kommt, oder züchten die sich „die“ heran, die später gewählt werden sollen um damit wieder neue Regelungen zu verabschieden?
    Ich bin kein Anhänger von Verschörungstheorien, aber da bleibt mir die Spucke weg.

  2. skydaddy sagt:

    @Bert: Was ich bemerkenswert finde ist, dass selbst in den östlichen Bundesländern, wo mindestens zwei Drittel der Bevölkerung keiner Kirche angehören, ALLE Ministerpräsidenten Kirchenmitglieder sind. Frau Lieberknecht (Thüringen) ist sogar Pastorin.

    Ich finde es lächerlich, dass vor einer Unterwanderung durch Scientology gewarnt wird, während die Christen bereits (oder vielmehr: immer noch) praktisch alle gesellschaftlichen Schlüsselpositionen besetzen – und den Kirchen satt die Privilegien zuschanzen.

    Siehe z.B. Baden-Württemberg.

    Ist aber eigentlich egal, wer gewählt wird: Die Privilegien sind üblicherweise in Kirchenverträgen festgeschrieben, und die beinhalten typischerweise eine Klausel, derzufolge die Regelungen nur in beiderseitigem Einvernehmen geändert werden können. Dem würden die Kirchen natürlich nur zustimmen, wenn sie noch mehr Privilegien kriegen…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: